Bildung ist die Entwicklung zu einer eigenständigen, selbstverantwortlichen Persönlichkeit mit sozialer Kompetenz. Sie beginnt mit der Geburt und ist von Anfang an ein Selbstbildungsprozess. Kinder brauchen dafür vorrangig das Entdecken im Alltag und das Teilhaben am wirklichen Leben. Aus dem eigenen Handeln und Erleben ziehen Kinder ihre Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Kinder lernen durch Spielen und Ausprobieren.
Deshalb setze ich auf einen intensiven Kontakt mit der Natur, auf selbstständiges Beobachten, Experimentieren und Gestalten.
Jedes Kind hat seine eigene Art sich gegenüber seinem Umfeld auszudrücken, da es von Geburt an mit Emotionen ausgestattet ist. Es kann Wut ausdrücken, in dem es sich auf den Boden wirft, es kann Glück und Freude ausdrücken, in dem es zappelt und lacht und durch wegrennen zeigt es z.B. Angst.
Die Ausführungen der jeweiligen Bewegungen und Emotionen hängen von den jeweiligen Erfahrungen und Lernprozessen ab. Es stecken hinter jeder Ausdrucksform Emotionen, die das Kind an das Umfeld weitergibt und natürlich auch von der Tagesbetreuung aufnimmt. Die motorische Entwicklung von Kindern ist eine wesentliche Voraussetzung für eine intellektuelle, soziale und sprachliche Entwicklung.
Körper, Bewegung und Gesundheit müssen im Einklang stehen, um körperliche Fähigkeiten zu lernen und zu testen, Bewegungen und Bewegungsabläufe zu entwickeln, sowie alles unter einem gesundheitlichen Aspekt zu erfahren.
Häufig stoßen die Bewegungsinteressen von Kindern an die von Erwachsenen gesetzten Grenzen. Jedoch ist es erwiesen, dass die Bewegung eine grundlegende Form des Denkens ist und Kinder früh Gelegenheiten erhalten sollten ihren Bewegungsdrang nachzukommen. Schiefe Ebenen, gestufte Podeste, schnelle und langsame Bewegungsabläufe, Springen, Schaukeln, rhythmische Bewegungen sind optimal für die gesamte Entwicklung des Kindes. Nicht nur die Motorik sondern auch Denkprozesse werden dadurch weiterentwickelt. Bewegung ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Das Spiel des Kindes entspringt einem spontanen Bedürfnis. Es erfasst spielerisch seinen Körper, seine dingliche und personale Umwelt. Kinder sind im Spiel aktiv, engagiert und motiviert.
Das Kind setzt sich in Gestaltungs- und Konstruktionsspielen mit seiner Umwelt auseinander. Es experimentiert und erforscht die Eigenschaften, Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten von Gegenständen. Die Rollenspiele helfen dem Kind, seine soziale Umwelt kennen und verstehen zu lernen. Es fängt dabei an, die ersten Grundlagen seiner Identität zu entwickeln. Die Regelspiele dienen dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen und Handlungsstrategien. (Calliess, 1988, 227)Durch das ständige Beobachten der Kinder in den verschiedenen Bewegungsprozessen/Lernprozessen wird natürlich auch die Phantasie der Kinderbetreuung angeregt und man versucht durch die verschiedenen Bewegungsmaterialien die Tage abwechslungsreich zu gestalten. Die Herausforderung liegt darin, auf der einen Seite mit den Bewegungsmaterialien Körper und Bewegungsgeschicklichkeit zu testen und auf der anderen Seite, sich spielerisch und gesund zu beschäftigen. In meiner Kindertagesbetreuung biete ich den Kindern die Möglichkeit durch eine Spielwiese, ein Trampolin, Seile, Bälle, kindgerechte Fahrzeuge und vieles mehr ihren Bewegungsdrang nachzukommen. Es sind Orte zum toben, klettern und verstecken gegeben, so dass alle Kinder mit einbezogen werden können. Viele Schrägen, Treppen und einige Gegenstände, die es zu überklettern und zu besteigen gibt, sind vorhanden.Nach dem aktiven Spiel können die Kinder Ruhepausen und Traumphasen in der bequemen Kuschelecke erleben. Auch der Schlafraum bietet jederzeit die Möglichkeit des Rückzuges.
Beispiel:
- Die Kinder sollen einen Schatz suchen. Um ihn zu finden müssen sie kleine Hindernisse erklettern oder auf einem Bein hüpfen. Sie arbeiten im Team um z.B. einen Ball, der nur mit dem Bauch oder Brust berührt werden darf, zu transportieren.
- Tanzen und Bewegungsspiele im Morgenkreis (mit Bändern, Tüchern usw.)·
- Körperübungen können teilweise aus dem Yoga übernommen werden,·Übungen können Tieren oder Pflanzen aus der Natur nachempfunden sein.
- Kräftigung der Gesunderhaltung des Körpers
- Gefühlswelt der Kinder kann berührt werden und sich positiv auf späteres Verhalten auswirken·Stärkung des Selbstvertrauens