Da ich als Tagesmutter auch meine Tageskinder (mit)erziehe, sollten Erziehungsstil und Erziehungsziele unbedingt untereinander offen besprochen und klare Absprachen getroffen werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Betreuer klappt nur dann gut, wenn über alles gesprochen wird. Zwischen Tür und Angel lassen sich Kleinigkeiten schon schnell klären.
Ich werde die Eltern regelmäßig über die Fortschritte und die eigenen Beobachtungen informieren. In bestimmten Fällen werden auch Entwicklungsgespräche notwendig sein.
Kleinere Feste und gemeinsame Ausflüge mit den Eltern stellen eine gewisse Vertrautheit und Verbundenheit zwischen Elternhaus und Tagesbetreuung her. Eltern haben die Möglichkeit der Mitsprache und Mitgestaltung der Bildungs-und Erziehungsarbeit sowie von Festen und Tagesabläufen. Ich werde immer ein offenes Ohr für die Eltern haben, und wünsche mir ,dass sie auch für mich ein Ohr offen haben.
Es ist mir wichtig mit Ihnen im Gespräch zu sein und zu bleiben, so dass eine gute Zusammenarbeit gewährleistet ist, denn es geht um Ihre Kinder, die uns gemeinsam am Herzen liegen.
Mit Hilfe des Elternfragebogens werden familiäre Situation, Ernährung, Krankheiten, Gewohnheiten, Erziehungsmethoden, Rituale und weitere wichtige Informationen über das Kind gesammelt. Die Auswertung fließt in die Planung und Gestaltung der pädagogischen Arbeit ein.
Mit den Eltern werden regelmäßig Entwicklungsgespräche geführt. Durch vielfältige Dokumentation werden die Eltern über die pädagogische Arbeit informiert.
Für ein persönliches Gespräch bin ich gerne nach 17:00 bis 20:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Zusammenarbeit mit anderen Tagespflegestellen
Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, auch Kontakte außerhalb der Kindertagesbetreuung zu finden, bieten sich Treffen mit anderen Kinderbetreuern an.
Somit möchte ich Ihnen gleich meinen Kollegen Andreas Schwiderski vorstellen. Er wohnt in meiner Nachbarschaft und besitzt eine Einliegerwohnung, welche sich sehr gut für ein großes Beieinander anbietet. Man kann basteln, gemeinsam kochen und backen aber auch Ausflüge zur Bücherei, Streichelzoo, Musikschule oder Waldspaziergänge gemeinsam machen.
Im Krankheitsfall sowie in der Urlaubszeit übernimmt mein Kollege Herr Schwiderski gerne meine Vertretung.
Außerdem habe ich Kontakte zur Kita „Blausternchen“ in Dahlewitz und Kita „Pusteblume“ in Blankenfelde, mit denen ich auch Erfahrungen und Anregungen austauschen werde. Um den Kindern den Übergang von der Tagesbetreuung zur Kita „Blausternchen“ zu erleichtern ist dieser Kontakt sicher von Vorteil.
Neben der Reflexion des Alltags können auch ausgewählte Themen am Stammtisch der Tagesmütter im Mittelpunkt der Gespräche stehen, z.B. Spiele und Aktionen, gesunde Ernährung, Trennungsprobleme usw. Des Weiteren stehe ich im regelmäßigem Kontakt mit dem Jugendamt, um einen Ansprechpartner für eventuelle Fragen zu haben.
Fortbildungen bieten für mich die Möglichkeit, Anregungen für die Tagespflegetätigkeit zu erhalten, mit Problemen und Konflikten besser umgehen zu können und fachliches Hintergrundwissen zu erfragen. Mögliche Themen sind z.B. pädagogische Angebote für Kinder, Konzeptentwicklung, Entwicklungspsychologie, Erziehungs-und Bildungsvorstellungen, Zusammenarbeit mit den Eltern etc.
Die Ferienschließzeiten meiner Kindertagesbetreuung teile ich Ihnen rechtzeitig zum Jahresbeginn (bei Vertragsabschluss) mit.
Deine Website hat keine schlagwörter, also gibt es hier im Moment nichts zu sehen.