Wochenprojekte

Immer wieder werden wir Projekte durchführen, die sich aus der Sichtweise der Kinder ergeben. Dabei werden nach Möglichkeit alle Bildungsbereiche berührt um die Zusammenhänge im Ganzen besser zu erkennen. Jahreszeitbedingte Schwerpunkte werden dabei ebenso beachtet wie Ostern, Weihnachten und andere.

Beispiel: Thema „Natur“

Montag: Wir gehen in den Garten und suchen Schnecken. Wir schauen uns dazu ein Buch und Bilder an und singen ein Schneckenlied, welches uns die ganze Woche begleiten wird.

Dienstag: Wir gestalten Schnecken (malen, kneten, basteln). Wir singen das Schneckenlied.

Mittwoch: Wir lernen was Schnecken fressen. Wir beobachten sie in einem Terrarium wie sie zum Futter kriechen und fressen. Wir singen das Schneckenlied.

Donnerstag: Wir lernen verschiedene Arten der Schnecken kennen, z.B. Nacktschnecke, Weinbergschnecke usw.. Wir singen das Schneckenlied.

Freitag: Wir machen ein Schneckenwettrennen und lassen sie dann frei. Wir singen das Schneckenlied.



Ein weiteres Beispiel wäre das Wasserprojekt:
Frage: Was kann man alles mit Wasser machen?
-Jedes Kind erzählt was man mit Wasser alles machen kann. Eiswürfel werden hergestellt.
-Jedes Kind markiert seinen Eiswürfel mit etwas Essbarem (Obst, Nudel usw.). Später werden die Eiswürfel aus dem Eisfach geholt und jeder sucht sich seinen Würfel zum auftauen. Es wird getestet was schwimmt und was sinkt.
Was lebt im Wasser ?
– Jedes Kind erzählt was im Wasser alles lebt.
Im Wasser wird Salz und Zucker aufgelöst, aber auch andere Stoffe, die sich nicht auflösen.

Die Kinder transportieren in einem Schlauch, der auf beiden Seiten offen ist, Wasser. Unterwegs muss der Schlauch durch einen Parcours manövriert werden. Zwischendurch wird Wassermelone gegessen und Lieder zum Thema gesungen z.B. „Wasser ist zum waschen da“.
Die Kinder können mit Wasserfarbe experimentieren.

Die Kinder werden angeregt, sich mit Sachverhalten aus ihrer sozialen, natürlichen und technischen Umwelt auseinanderzusetzen und dabei eigene Erfahrungen einzubringen. Es werden daher Themengebiete behandelt, die im Leben der Kinder eine zentrale Rolle spielen und die gleichzeitig eine enorme Vielfalt von Schwerpunkten bietet. Die Kinder lernen technisch-physikalische und biologische Prozesse zu erkennen, zu verstehen und zu deuten.

Wir sind der Natur sehr nah, der Garten ist vor der Tür und der Wald ist auch nicht weit weg, wo wir die Natur gemeinsam erleben können und lernen auf schöne Art und Weise.

Wir werden unsere Pflanzen und Bäume kennenlernen z. B. durch:

  • Blumenzwiebeln stecken,
  • Erdbeeren pflanzen,
  • Gemüsebeet anlegen,
  • Blätter sammeln und malen,
  • Blumen gießen,
  • Waldspaziergänge,
  • Tannenzapfen, Eicheln, Kastanien sammeln und damit basteln

Und unsere Tiere lernen wir so kennen:

  • Schneckenprojekt,
  • Regenwurmprojekt,
  • Schmetterlingprojekt
  • Kaninchen füttern und streicheln